Zum Ochsen

Schwäbisch · Weltoffen
2,5 Schlemmer Atlas Kochlöffel
Angelehnt an den Grundgedanken der Wunderkammern des Barocks verbindet das Gasthaus Zum Ochsen Fine Dining, Bar, Kultur und Landmetzgerei zu einer Gesamtheit
Kirchstr. 15, 71394 Kernen im Remstal (Ortsteil Stetten), Deutschland
Die Kartendarstellung wird mit Hilfe von Google Maps zur Verfügung gestellt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
+49 7151 94360 restaurant@ochsen-kernen.de https://ochsen-kernen.de
Heute geschlossen
Mittwoch17:30 - 23:00
Donnerstag17:30 - 23:00
Freitag17:30 - 23:00
Samstag12:00 - 14:30, 17:30 - 23:00
Sonntag12:00 - 14:30, 17:30 - 23:00

Speiseangebot

Hauptgerichte von 16 € bis 38 €
Menüs von 55 € bis 73 €
120 Plätze im Innenbereich
40 Plätze im Außenbereich
Empfehlung des Restaurants
  • Marinierte Pfifferlinge, Haselnuss-Vinaigrette, Sonnenblume, selbstgemachtes Pastrami, Spitzkohlsalat
  • Hirschrücken, Molesauce, Salzkirschen, Petersilienwurzel, Haselnussschupfnudeln
  • Schokoladentarte, Chiliflocken, Himbeersauce, Pandansahne

Ausstattung / Angebote

Traditionsgasthaus trifft auf Zeitgeist

Gäste, Gemurmel, Trubel, Feiern, Freunde treffen, Geschäfte abschließen, Kultur und Speisen auskosten, all das gehört zur DNS des Ochsen. Seit 1648 kommen Menschen hier zusammen, erst unter den Herren von Stetten als Gastherberge, dann ab 1747, als alles in bürgerlichen Besitz überging, hatten Generationen verschiedener Familien den Ochsen unter Ihren Fittichen – immer die Menschen im Mittelpunkt ihres Blickes. Es verbindet sich die jahrhundertealte Tradition mit dem Zeitgeist. Verwöhnt zu werden, zu verweilen, sich auszutauschen oder einfach mal ganz gediegen nichts zu denken, und damit der Muße ihren freien Lauf zu lassen, dem analogen zu frönen, pur sozial mit sich und anderen zu sein – das ist die Essenz dessen, was die Zeit Ochsen sein darf. Die Menschen im Ochsen sind dem Essen verfallen. Gemeinsam werden Aromen probiert, immer wieder Neues gefunden, das uns interessiert oder inspiriert, es wird diskutiert, was den Gästen gezeigt werden soll. Jeder steuert etwas dazu, ist Teil des Prozesses. Es geht ums Näherbringen alter Rezepte, Klassikern, die nicht aus der schwäbischen Küche wegzudenken sind und neuen Kompositionen mit achtsam ausgewählten, saisonalen und regionalen Produkten aber auch Ausnahmen, die bewusst und mit bedacht hinzugefügt werden. Ausgesuchte Getränke vervollständigen die Momente kulinarischen Erlebens. Essen ist Kunst, die Handwerk bedarf und Menschen verbindet. Weil gute Geschichten meistens damit entstehen. Es sind einfach Mittel zum Leben.